Vortragsreihe der Hochschule Bremen: Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Architektur?
Das ist die Frage, der Lehrende und Studierende der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen in einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltungsreihe nachgehen wollen. Eingeladen werden Planungsteams besonders erfolgreicher Projekte, die nicht nur in Punkto Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Dabei fokussiert jede Veranstaltung einen anderen Ansatz, Nachhaltigkeit umzusetzen: Materialeinsatz, Bauen mit dem Bestand, Flexibilität und Umnutzbarkeit sowie Partizipation und solidarisches Wohnen.
Die Veranstaltungen finden jeweils ab 17:30 im Forum der School of Architecture Bremen statt (Campus Neustadtswall, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, AB-Gebäude, 5. Stock, Raum AB 516).
06.01.2026 Partizipation und Gemeinschaft | F94 - Nachhaltiges ökologisches Wohnen, Hamburg
Auf dem Grundstück in der Friedensallee 94 in Ottensen entstand ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, das neben 20 bezahlbaren Eigentumswohnungen auch 10 Wohnungen für Menschen mit Dringlichkeitsschein beherbergt. Autofreiheit, Holzmassivbauweise und soziale Durchmischung sind Themen, die innerhalb der Gemeinschaft ausgehandelt wurden, um die gemeinsamen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- Imke Wojanowski – Initiatorin
- Christina Hoersch – Geschäftsführung Baugruppen GbR
Moderation: Prof. Dr. Christian von Wissel
Die Veranstaltungsreihe wird durch Mittel des Forschungs- und Transferclusters Region im Wandel ermöglicht und unterstützt vom Bremer Zentrum für Baukultur, der Klimaschutzagentur energiekonsens mit dem Klima Bau Zentrum Bremen, sowie der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen.